Bühlertal (cn). Ein Mammutprogramm an bewältigten Terminen bei einer wachsenden Zuhörerschaft – so lautet das Fazit des Musikvereins über das vergangene Jahr. Bei der Generalversammlung des Musikvereins berichtete die Vorstandschaft ausführlich über die Auftritte des vergangenen Jahres. Weiter gab es zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder.
So bescheinigte die musikalische Leiterin, Kathrine Flynn-Hartmann der Kapelle ein durchweg positives Klangniveau, geprägt von einem freundschaftlichen und disziplinierten Miteinander. Ihre Einschätzung belegte sie anhand von etlichen Beispielen, etwa beim Auftritt auf dem Bühler Zwetschgenfest, wo sie bei ihrer Ankunft im Festzelt bereits „45 Bühlertäler Musikanten, eingeblasen, eingespielt und gut gelaunt“ vorgefunden hätte. Flynn-Hartmann zufolge befindet sich die Kapelle bei den Proben für das bevorstehende Osterkonzert in der „heißen“ Phase. Sie versprach ein „tierisch“ gutes Konzert, bei dem die Tierwelt musikalisch thematisiert werden solle.
Dass die Bühlertäler Musikanten sich auf einem ausgezeichneten musikalischen Leistungsniveau befinden, ergab sich aus den Informationen des Musikervorstandes, Sven Wilhelm. Mehr als 95 Termine, darunter alleine 58 Musikproben bewältigten die insgesamt 57 Musikerinnen und Musiker im vergangenen Jahr. Wilhelm berichtete darüber, dass das Osterkonzert des Musikvereins im Haus des Gastes seit mehreren Jahren restlos ausverkauft sei.
Die stabile Anzahl von aktiven Mitgliedern ist auch der intensiven Jugendarbeit des Vereins geschuldet, darüber berichtete die Bereichsleiterin Jugend, Lisa Bäuerle. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche werden derzeit in den Reihen des Musikvereins an verschiedenen Instrumenten ausgebildet. Eine erstrebenswerte Perspektive für die Jungmusiker stellt das Musizieren mit anderen Jugendlichen in der Jugendkapelle Bühlertal-Eisental-Altschweier dar. Die Bühlertäler Musikanten stellen das Gros von 21 Jungmusikern.
So verursacht die musikalische Ausbildung mit mehr als 17000 Euro Kosten auch den Löwenanteil in der Aufwand- und Ertragsrechnung des Vereins. Schatzmeister Wolfgang Forcher berichtete über ein leichtes Defizit in der Kasse, wofür er die gesunkenen Einnahmen bei den verregneten Heckenfeste im vergangenen Sommer machte.
Nachdem Bürgermeister Hans-Peter Braun eine einstimmige Entlastung der Vorstandschaft herbeiführte, stärkten die Mitglieder unter dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen ihrem Vorsitzenden Uwe Bäuerle den Rücken. Mit einstimmigen Votum wurden folgende Personen in ihren Ämter bestätigt: Wolfgang Forcher (Kassier), Sven Wilhelm (musikalischer Betrieb), Lisa Bäuerle (Bereichsleiterin Jugend), Günter Meier (Bereichsleiter Verwaltung), Jochen Kunz (Stellvertreter Festbetrieb), Frank Kunz (Stellvertreter Öffentlichkeitsarbeit), Ewald Frey, Markus Blum (Beiräte) und Simone Braun und Jürgen Schrimpf (Kassenprüfer).
Ehrungen:
30 Jahre aktiver Musiker: Norbert Hochstuhl. 40 Jahre (passiv): Adolf Schüler, Franz Schnurr und Baldur Steimel, 50 Jahre (passiv) Fritz Kah, Günter Kist und Lorenz Kohler. 25 Jahre (passive Mitgliedschaft): Lotte Morgenthaler, Stefanie Bäuerle, Gisela Braxmeier, Brunhilde Gassenschmidt, Harald Göhring, Dr. Michael Hammes, Anna Klöpfer, Gerhard Kropf, Harry Moser, Günter Seebacher und Elisabeth Zachmann.